Neu hier? Schau doch mal in meine Linkfavoriten | Häufig gestellte Fragen
Lebenstraum Norwegen! Unser Reisetagebuch der Nord-Norwegen-Reise mit der ganzen Familie: Mama, Papa und zwei Kinder (6 Jahre und 10 Jahre). Von Tromsø bis zu den Lofoten und zurück! Vom 19. August bis 3. September 2022.
Bei Sonnenschein aus dem Bett gekrochen, war er endlich da: DER Tag der Walsafari. Seit über einem Jahr gebucht, seit über einem Jahr auf (einigermaßen) gutes Wetter gehofft hatten wir an diesem Morgen sehr gutes Wetter und wirklich Traumbedingungen für eine Walsafari wie sie im Buche steht.
Blöd nur, wenn man um 11 gebucht hat, denkt, dass man noch eeewig Zeit hat, und um 9 Uhr liest, dass man bei einer Buchung um 11 bereits um 09:15 Vorort sein soll, um die Führung VOR der Safari nicht zu verpassen. Hups! Das ging bei unserer Tagesplanung dann wohl unter. Also raus aus dem Schlafanzug, rein in die Klamotten. Noch schnell Zähne geputzt und los gehts.
Die Rezeption der "Whalesafari Andenes" (GoogleMaps ➚) war nur 10 Gehminuten von unserer Unterkunft entfernt. Sie liegt direkt neben dem großen roten Leuchtturm im Hafen von Andenes. Als wir ankamen war schon einiges los. Durch Nennung unserer Buchungsnummer und Bestätigung des Namens haben wir unser Ticket und das Walsafari Zertifikat bekommen. In dieses sollten wir nach der Safari einzeichnen wo und wie oft wir welche Wale gesehen haben.
Sieht man bei der Tour keine Wale, bekommt man sein Geld zurück, oder kann bei der nächsten Walsafari Tour nochmal aufs Meer rausfahren um dann die Chance auf Walsicht zu haben. Bei der Frage nach dem Ersatztermin für den nächsten Tag, hat die freundliche Mitarbeiterin nur gelacht und gemeint: „Es ist schon sehr wahrscheindlich, dass ihr bei diesem Wetter heute Wale sehen werdet. Ich glaube den Termin morgen können wir streichen.“
Ok … hört sich ja vielversprechend an …
Kurz darauf ging dann auch schon eine 45 minütige Infotour durch die Hallen der Whale Safari los. Man bekommt einiges zu sehen (z.B. ein Pottwal-Skelett in Lebensgröße) und auch zu hören (die Klicklaute der Pottwale beim Tauchgang). Auch über den Lebensraum der verschiedenen Walarten welche im Nordmeer vor Andenes leben wird einiges erklärt.
Zum Ende der Infotour gab es dann noch einige wichtige Hinweise zur Walsafari, welche ich ganz oben im Blogbeitrag platziert habe. Alles klar, dann kanns ja losgehen!
In voller Seefahrer-Montur gekleidet, ging es dann für rund 50 Personen aufs Boot. Die M/S Reine (früherer Fischkutter) war unser Schiff für die Walsafari. Diese haben meine Tochter und ich ja bereits am Vorabend im Hafen liegen sehen.
Hinweise zur Fahrt und ein paar Verhaltensregeln bei einer Walsafari wurden von den professionellen Guides auf Deutsch, Englisch und Italienisch vorgetragen.
Am Horizont konnte man dann plötzlich ein Fischerboot erahnen, drum rum einige Möven und Seevögel. Scheinbar genau das passende Szenario für einen Pottwal. Und so kommt es, dass wir langsam immer nähen kommen und plötzlich einen weissen Blas aus dem Wasser steigen sehen.
"Der Blas ist die nach dem Tauchvorgang ausgeatmete Atemluft von Walen. Die Luft wird mit hohem Druck ausgestoßen und ist mit Feuchtigkeit gesättigt. Wenn sie das Blasloch verlassen hat, entspannt sie sich, wobei durch den geringeren Druck und die niedrigere Außentemperatur die Feuchtigkeit der Atemluft kondensiert und als Nebelfontäne sichtbar wird. Der Blas ist also keine Wasserfontäne wie beim Springbrunnen, wie es auf alten Zeichnungen der Seefahrer oft gezeigt wird." Quelle: Wikipedia ➚
Ein paar Tränchen musste ich mir dann doch verdrücken. Denn wie lange hab ich auf diesen Moment gewartet. (Mehr dazu im Blog unter Lebenstraum Norwegenreise) Wie lange hatte ich mir vorgestellt wie so eine Walsafari in Norwegen sein würde… und dann steh ich da, bei Traumwetter, auf dem schaukelnden Boot vor einem echten Pottwal im Nordmeer vor Andenes! Ein unglaubliches Gefühl …
Neben mir ganz vorne oben auf dem Schiff drei Männer, die sich auf deutsch unterhalten haben. Einer davon, Michel Jürgensen, lebt wohl schon seit 30 Jahren in Norwegen. Eine Reportage dazu findet man auch unter www.ndr.de ➚ (Ab Minute 42). Die anderen beiden (Gerhard und Jürgen) haben ihren Freund (nach einer längeren Corona-Pause) endlich mal wieder besucht. Sein Objektiv, ungefähr 4x so lang wie meines. Von ihnen und der Besatzung an Board habe ich dann erfahren, dass der Kapitän über das Sonar das Klicken des Pottwals abhört und relativ genau sagen kann, wann er auftaucht. Nämlich genau dann, wenn das Klicken aufhört. Klick-Geräusche macht der Pottwal nämlich nur in tieferen Gewässern, wo er nichts mehr sehen kann. Dann „hört“ er über das Echo der Klickgeräusche.
Außerdem hab ich erfahren, dass das Konkurrenz-Unternehmen mit den Schlauchbooten zwar teilweise näher an die Wale ranfährt, man aber bei weitem keinen so schönen Blick auf den Blas und das Abtauchen des Wals hat, wie eben vom Bug des großen Schiffs. Bei dem Seegang war ich auf jeden Fall froh, dass wir die Safari mit dem großen Schiff und nicht mit den kleinen Schlauchbooten gebucht hatten. Vor allem auch wegen der Kinder (und, wie sich später herausstellte, meinem seekranken Mann).
"D I V I N G" ruft der Kapitän, und schon klicken die Auslöser aller Kameras und der Pottwal verschwindet mit einem Schlag der Fluke in die Tiefen des Meeres. Ein paar bewegte Bilder davon gibt es auf meinem YouTube-Kanal ➚ ... auch zu sehen am Ende des Beitrags.
Ein paar mal geblasen und wieder abgetaucht. Echt beeindruckend.
Das schaukeln des Schiffs hat meinem Mann und meiner kleinen Tochter leider ziemlich auf den Magen geschlagen, dass die nach dem ersten Tauchgang leider nur noch auf den Bänken saßen und hofften, dass es bald vorbei ist ...
Nochmal 30 Minuten warten und wieder taucht der Pottwal neben uns auf. Diesmal leider in nicht ganz so schönem (blauem) Panorama. Doch es war wiedermal nicht weniger beeindruckend wie er nach einigen Blasen mit einem Fluke-Wackeln wieder abgetaucht ist.
3x haben wir den Pottwal insgesamt auftauchen, im Wasser blasen und wieder abtauchen sehen. 3x war er immer relativ nah an unserem Boot dran und jedesmal stand das Boot perfekt um die Fluke beim Abtauchen toll fotografieren oder filmen zu können. Eine super Leistung des Walsafari Teams!
1 Stunde fahren wir zurück in den Hafen. Die warme Gemüsebrühe mit Brötchen ist super für den etwas seekranken Magen. Mein Mann hat leider nichts reingebracht, und leider auch das, was er vorher im Magen hatte in eine Tüte der Schiffscrew gesichert. Ich glaube, ohne meine MCP Tabletten (welche ich von der Chemo noch übrig hatte), den Keksen und der Suppe, welche ich in regelmäßigem Abstand gegessen hatte, wär mir mein Magen auch gekippt. Das muss man schon echt gewohnt sein. Die Kinder haben es relativ gut weggesteckt. Aber auch ihnen war es etwas flau im Magen.
Einen Plüschfuchs ... (bitte keine Fragen stellen, hat meiner Tochter eben am besten gefallen) ... einen Plüschwal, ein "Whale Safari" Shirt und einen Pottwal-Sticker haben wir mitgenommen.
Voll die Touries eben!
An Tag 8 wandern wir vormittags auf den Røyken und fahren danach weiter bis zu den Lofoten! ❤ Mehr dazu im Blog unter Røyken - Wandern mit Kindern bei Andenes (Norwegen)
Bilder anklicken um sie zu vergrößern
Bilder anklicken um sie zu vergrößern
Bilder anklicken um sie zu vergrößern
Eigentlich Elisabeth Steger, Gründerin und kreativer Kopf von shesmile, Mediengestalterin und Siebdruckerin. Ich lebe mit meinen zwei Töchtern und meinem Mann in Siebeneichen, einem wunderschönen Dorf in Bayern (Oberpfalz).
Seit meiner ersten Elternzeit 2013 entstehen unter meinem Label shesmile immer neue Ideen zum Selbermachen. Auch schreibe ich offen und ehrlich über meine Brustkrebs-Erkrankung oder berichte von meinen Erlebnissen und Reisen.
Ich möchte mein Leben leben und erleben! Einfach. Kreativ. Glücklich.
Bei shesmile findest du kreative Bastel -und Nähanleitungen, originelle Rezeptideen, bunte Illustrationen und professionelles Grafikdesign.
Seit 2021 mein Brustkrebs-Tagebuch und seit 2022 eine immer größer werdene Anzahl an Erlebnisberichten und ein Reisetagebuch.
Schön, dass du hier bist!
Auf dieser Website werden Affiliatelinks bzw. Partnerlinks genutzt. Links, die mit einem kleinen Pfeil ➚ versehen sind stellen (teilweise) solche Links dar. Sobald ein Kauf über diesen Link getätigt wird, erhält shesmile eine Provision. Diese hat keine Auswirkung auf den Preis des Produkts.