Neu hier? Schau doch mal in meine Linkfavoriten | Häufig gestellte Fragen
Von mir erstellte Einzelstücke, welche ich aus besonderem Anlass mit viel Liebe zum Detail genäht oder gebastelt habe. Die passenden Schnittmuster und Druckvorlagen gibt es in meinem shesmile-Shop!
2021 war das schlimmste Jahr in meinem bisherigen Leben. Die Brustkrebs-Diagnose im Januar hat mir den Boden unter den Füßen weggezogen. Bis zum Abschluss der Anschlussheilbehandlung (AHB) im Dezember war das Jahr voll mit Chemos, Arztterminen und Wartezeiten. Um mein Kopfkino abzulenken hab ich mir ausgemalt, was ich machen würde, wenn mir noch etwas mehr Zeit zum Leben bleibt. Gibt es Dinge auf der ToDo-Liste, die noch nicht erledigt sind? Was wollte ich schon immer mal machen, bevor mich dieser scheiss Krebs ausgebremst hat? Da gab es DIE eine Sache, die mir sofort in den Sinn kam und nicht mehr los gelassen hat. Einmal nach Norwegen reisen, Wale in freier Natur sehen, Nordlichter fotografieren und dabei in diesen kleinen roten Fischerhütten / Norweger Häuschen direkt am Fjord übernachten.
Was soll ich sagen? Wir haben es durchgezogen, mit samt den Kindern. Im August 2022 haben wir diese Lebenstraumreise gemacht welche ich in meinem Horrorjahr 2021 als Lichtblick immer und immer wieder durchgeplant hatte. Die ganze Reise war dann sehr emotional für mich und den Rest der Familie. „Die Mama weint schon wieder“ haben meine Kinder oder mein Mann nicht nur 1x gesagt. Es waren Tränen purer Freude und Erleichterung.
Um sich die unvergesslichen Momente in den eigenen Garten zu holen, habe ich schon vor meiner Reise überlegt, ob ich unser Gartenhaus nicht auch in rot streichen soll ... oder doch lieber gelb ... und wenn ja, welcher Farbton genau? Nistet sich so ein Gedanke einmal ein, wird man ihn so schnell nicht mehr los. Insgesamt 2 Jahre konnte die Idee in meinem Kopf reifen, im Sommer 2023 hab ich dann auch hinter dieses Projekt einen Haken gesetzt!
Wie schon bei der alten Hausmauer im Hof habe ich auch das Projekt Norweger Häuschen mit einer Visualisierung am Rechner gestartet. Gelb war schnell raus. Dafür hat mich die rote Fotomontage direkt überzeugt. „Schwedenrot“ soll das Gartenhäuschen also werden.
Ist erstmal klar, welche Flächen welche Farben bekommen sollen, kann man die Flächen direkt am Objekt ausmessen.
Farben und Materialien kaufen, welches man nicht eh schon zuhause hat. Außerdem hab ich vor Ort einen wirklich hilfreichen Infoflyer gefunden, mit der exakten Anleitung, welche ich für mein Vorhaben gesucht habe:
„Das richtige Werkzeug: Für einen guten Anstrich ist das passende Werkzeug entscheidend, Alpina Wetterschutz-Farben lassen sich sehr gutmit einem Flachpinsel oder mit einer kurzflorigen Walze auftragen.“
Während der Kit am Fenster trocknet, kann die Außenwand des Gartenhäuschens für das Streichen vorbereitet werden:
Weil das neue Schwedenrot heller ist als das alte Braun, war ein erster Anstrich in weiss die erste Herausforderung aber essentiell wichtig.
Der Alpina Holzisolier-Grund verhindert zuverlässig das Durchbluten von verfärbenden Substanzen durch den deckenden Endanstrich. Bei hellen Farbtönen können Holzinhaltsstoffe, wie Harze oder Wachse, als gelbe Flecken durchschlagen. Der Alpina Holzisolier-Grund verhindert das zuverlässig und ist somit die optimale Vorbereitung für helle, deckende Endanstriche im Außenbereich ... zusätzlich verbessert sie die Haftung nachfolgender Anstriche. www.alpina.de
Meine Töchter waren voller Begeisterung dabei und haben anfangs noch beim Streichen geholfen. Weil sich das Streichen auf Holz (teilweise über Kopf) aber als schwieriger herausgestellt hatte als gedacht, hab ich die Kinder irgendwann ins Bett geschickt und (in Ruhe *räusper*) alleine weiter gestrichen... bis Abends um 21 Uhr um genau zu sein.
Am nächsten Morgen bin ich dann direkt nachdem die Kinder das Haus Richtung Schulbus verlassen hatten, wieder in meine Streichklamotten gehüpft und hab weiter gestrichen. Bevor ich die fehlenden zwei Seiten weiss gestrichen habe, wollte ich jedoch uuunbedingt wissen wie das Rot auf dem Weiss wirkt. Und, ob es so aussehen wird, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Nach dem ersten Anstrich mit roter Farbe war ich sofort verliebt in das Ergebnis. 2 Stunden später waren die beiden weissen Seiten rot gestrichen und ich überglücklich. Die anstrengende Arbeit scheint sich zu lohnen. ❤
Die im schwedischen Forschungszentrum von Alpina entwickelten wetterfesten deckenden Holzfarben ... wurden unter extremen Witterungsbedingungen getestet, um einen dauerhaften Schutz Ihrer Hölzer im Außenbereich zu garantieren. Die Farben bilden eine deckende und ultraelastische Schutzschicht, die für eine stabile Wasser- und UV-undurchlässige Oberfläche sorgt ... durch die flexiblen Eigenschaften eignen sich die Wetterschutzfarben besonders gut zur farbigen Gestaltung von ... Holzbauteilen im Außenbereich, die hoher Feuchtigkeit und starker thermischer Belastung ausgesetzt sind ... ideal für Gartenhäuser ... www.alpina.de
Schnell war aber auch klar, dass die rote Farbe nicht reichen wird. Somit bin ich erneut zum Hagebaumarkt gefahren und habe nochmal "Alpina Wetterschutzfarbe" in schwedenrot gekauft. Außerdem einen zweiten Eimer "Alpina Holzisoliergrund", Essen für die Kinder UND eine Rolle Malerband bei der die Abdeckfolie schon inklusive ist ➚ und direkt am Kreppband befestigt ist.
Damit haben sich die Fenster am Rollokasten und die Regenrinne unter dem Sonnensegel supergut abgekleben lassen. Der Spritzschutz auf den Rollo oder das Sonnensegel musste nach dem abkleben nur ausgerollt bzw. ausgebreitet werden. Perfekt! So konnte ich weiterstreichen ...
Die Hände taten mir weh und ich sehnte mich nach einem entspannten Bad um mir die Farbe endlich abwaschen zu können ... aber hilft ja nichts. Wer ein schönes Norweger Häuschen im Garten haben will muss leiden ... ähhh ... streichen ...
Wenn man die Pinsel im Wassereimer stehen lässt, kann man sie auch am nächsten Tag weiter benutzen ohne sie für die Nacht extra säubern zu müssen. Das spart jede Menge Zeit und Wasser. Vor dem Weiterstreichen die Pinsel einfach gut "ausschütteln" und mit einem Handtuch so gut es geht trocknen.
Noch besser wäre es aber wohl die Pinsel in Frischhaltefolie luftdicht einzuwickeln oder in eine Plastiktüte zu legen. Hab ich jedoch selbst noch nie probiert. Teste ich beim nächsten Gartenhäuschen ... so lang am Stück hab ich bisher noch nie gestrichen. 😆
Weil der Leinölkit am Fenster endlich trocken war, konnte ich die Scheiben mit Malerkrepp abkleben und so auch das Sprossenfenster weiss streichen. Auch hierfür hab ich einen extra Lack beim Hagebaumarkt gekauft. Nach dem Motto "Wenn schon, denn schon" wurden die Sprossen innen und außen also zuerst mit "Renovo Tür- und Fenstergrund" in weiss grundiert und danach mit "Renovo Tür- und Fensterlack" in weiss gestrichen. Beide Farben sehen komplett gleich aus. Kann gut sein, dass an manchen Stellen nur Grund gestrichen ist ... aber das Ergebnis sieht wirklich gut aus.
An den Scheiben ist es an manchen stellen etwas ins Malerkrepp gelaufen. Schaut man ganz genau hin, sieht man auch die Stellen an denen das Klebeband am Fenster innen nicht unbedingt zum Fenster außen passt ... aber egal. Wenn ich daran denke wie der Kit und das Fenster vorher ausgesehen haben, bin ich mehr als glücklich darüber wie es jetzt ist.
Die Balken und Bretter direkt unterm Dach waren am schwierigsten. Über Kopf genug Druck aufzubringen war schon eine Herausforderung. Vorallem, weil jedes Brett und jeder Balken ja in 3 Lagen gestrichen werden musste. 1x weiss und 2x rot. Dabei nur nicht tropfen und bitte auch keine Farbe in den Haaren.
Die Thrombose aus der Schulter ruft in solchen Situationen auch laut "Hallo". Zum Glück hab ich aber bei meinen Ärzten oft genug nachgefragt und alle haben mir erlaubt über Kopf zu arbeiten.
Weil die Sockelfarbe in Steingrau beim Hagebaumarkt ausverkauft und im Internet unbezahlbar war hab ich das Thema erstmal geschoben ...
Dafür konnte das Vogelhäuschen und der Baum-Mann meiner verstorbenen Tante aus Garmisch wieder am Häuschen angebracht werden. Auf dem roten Grund wirkten die holzfarbenen Gegenstände gleich noch viel schöner. ❤
Leiter rauf. Leiter runter. Fertig!
Ein paar Tage warten hatte sich gelohnt. Der Hagebaumarkt hatte sein Regal mit Sockelfarbe wieder aufgefüllt und ich war natürlich die Erste, die sich einen Eimer geholt hat.
Wie schon beim Holz des Gartenhäuschens musste natürlich auch die Wand des Sockels vor dem Streichen vorbereitet werden.
Einen interessanten Artikel dazu findet man auf der Alpina-Website.
Reinigen: Ich bin leider nicht vom Fach und habe die losen Stellen am Putz deshalb einfach nur mit einer Spachtel entfernt und nicht neu verputzt. Außerdem hab ich den Dreck und die Spinnweben wieder mit dem Besen beseitigt. Malervlies oder Folie schützen den Boden vor Verunreinigungen. Abkleben über dem Sockel nicht vergessen.
Grundieren: Die Grundierung verfestigt den Sockel bzw. Untergrund und sorgt für ein gleichmäßiges Saugverhalten. So trocknet die Sockelfarbe gleichmäßig, haftet sicher, und der Verbrauch der Farbe reduziert sich beim Streichen. Den Sockel nach dem Grundieren mit Tiefgrund gut durchtrocknen lassen.
Streichen: Und wieder stand ich da und hab gestrichen ... rund um das Gartenhäuschen ... 2 Schichten Sockelfarbe in steingrau.
Den Abschluss des Projekts Norweger Häuschen machte der Türrahmen und die Türklinke. Beides hatte über die letzten Jahre sehr gelitten und sollte zum schönen neuen weiss der Giebelbretter oder dem Fenster passen. Weil wir einen passenden Türgriff weder im Internet noch im Baumarkt gefunden hatten. Blieb nur eine Lösung - streichen!
Tief durchatmen. Das Projekt Norweger-Häuschen war abgeschlossen!
Das kleine blaue Metallschild mit der Hausnummer 17 war die erste Hausnummer an meinem Elternhaus, welches mein Opa 1959 gebaut hat. Alle Häuser in unserem Dorf hatten früher diese blauen Emaille Schilder. Jahre später haben meine Eltern sie durch eine modernere Hausnummer am Haus ersetzt und 1982 an das neu gebaute Gartenhäuschen geschraubt. Keine Frage, dass dieses traditionelle Schild auch nach über 60 Jahren nicht entsorgt wird, sondern wieder ans Gartenhäuschen musste. Ja, mit den rostigen Originalschrauben. Irgendwie gehört das mit dazu ...
Der Stil dieser blauen Emaille Schilder gefiel mir schon immer so gut, dass ich im Juni 2020 ein ähnliches Schild (mit Straßenname und Hausnummer) für unser Haus gekauft habe. Bei Etsy ➚ findest du viele verschiedene Varianten mit Wunschtext und Wunschname zu eben solchen traditionellen Straßenschildern.
Ich bin mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis und dem Ergebnis mehr als zufrieden.
Am meisten freue ich mich jetzt darauf, dass die Farbe am Häuschen hoffentlich viele Jahre halten wird oder ggf. nur etwas nachgebessert werden muss. Jedenfalls nicht mehr in dem Umfang wie es bei einem kompletten Farbwechsel und Neuanstrich nötig ist.
Auch freue ich mich auf den Winter und den Schnee. Ein rotes Häuschen im Grünen sieht doch immer noch etwas anders aus als ein rotes Häuschen im Schnee. Bilder folgen ...
Bilder anklicken um sie zu vergrößern
Eigentlich Elisabeth Steger, Gründerin und kreativer Kopf von shesmile, Mediengestalterin und Siebdruckerin. Ich lebe mit meinen zwei Töchtern und meinem Mann in Siebeneichen, einem wunderschönen Dorf in Bayern (Oberpfalz).
Seit meiner ersten Elternzeit 2013 entstehen unter meinem Label shesmile immer neue Ideen zum Selbermachen. Auch schreibe ich offen und ehrlich über meine Brustkrebs-Erkrankung oder berichte von meinen Erlebnissen und Reisen.
Ich möchte mein Leben leben und erleben! Einfach. Kreativ. Glücklich.
Bei shesmile findest du kreative Bastel -und Nähanleitungen, originelle Rezeptideen, bunte Illustrationen und professionelles Grafikdesign.
Seit 2021 mein Brustkrebs-Tagebuch und seit 2022 eine immer größer werdene Anzahl an Erlebnisberichten und ein Reisetagebuch.
Schön, dass du hier bist!
Auf dieser Website werden Affiliatelinks bzw. Partnerlinks genutzt. Links, die mit einem kleinen Pfeil ➚ versehen sind stellen (teilweise) solche Links dar. Sobald ein Kauf über diesen Link getätigt wird, erhält shesmile eine Provision. Diese hat keine Auswirkung auf den Preis des Produkts.