Neu hier? Schau doch mal in meine Linkfavoriten | Häufig gestellte Fragen
Lebenstraum Norwegen! Unser Reisetagebuch der Nord-Norwegen-Reise mit der ganzen Familie: Mama, Papa und zwei Kinder (6 Jahre und 10 Jahre). Von Tromsø bis zu den Lofoten und zurück! Vom 19. August bis 3. September 2022.
Nach dem entspannten Regentag im Lofoten Spa des Nyvågar Rorbuhotell machen wir uns an Tag 10 unserer Reise durch Nord-Norwegen auf den Weg zur nächsten Unterkunft in Leknes. Vier Tage bleiben wir in den roten Fischerhütten des Lofoten Basecamps ➚ - wieder direkt am Meer. Der Anreisetag nach Leknes wird mit einem Besuch im Fischerdorf Henningsvær und dem Lofotr Wikingermuseum auch direkt zum Ausflugstag.
An kaum einem Tag der Reise durch Nord-Norwegen hat es so stark geregnet wie an Tag 10. Dennoch war es einer der Tage, der uns für immer in Erinnerung bleiben wird.
Tutorial ➜ Mini Planeten Foto erstellen! Mit der Drohne DJI Mini 2 und Photoshop
Bekannt ist der Ort aber vor allem wegen des kleinen Inselarms mit dem Fußballfeld. Es war ein MustSee auf unserer Norwegenreise. Wegen des schlechten Wetters konnten wir die geplante Wanderung auf den Festvågtind (Wandervideo von Julia Mrozek) ➚ leider nicht starten.
Dafür haben die Kinder und der Papa die Chance genutzt um auf dem menschenleeren Fußballfeld eine Runde Elfmeter zu schießen. Wir hatten Glück: Sogar ein Lederfußball lag bereit.
Der Fussballplatz hat sich zu einer echten Touristenattraktion gemausert und ist zum Mittelpunkt des malerischen Fischerdorfes geworden. Mittlerweile hat der Fussball das Fischen als die Aktivität abgelöst, für die Henningsvær in erster Linie bekannt ist, und es sind nicht nur Touristen, Fotografen und Drohnenpiloten, die es in die Gegend zieht ... es wurde auch eine Flutlichtanlage installiert, um den Spielbetrieb in den dunklen, kalten Wintermonaten zu ermöglichen. Besonders beeindruckend sind die Spiele in den späten Abend- und frühen Morgenstunden im Sommer, wenn die Mitternachtssonne scheint. www.fifa.com
Wir verlassen Henningsvær und fahren weiter auf der E 10 Richtung Vestvågøy bzw. Leknes. 1 Stunde und 50 km später erreichen wir das LOFOTR Wikinger Museum.
Reisen Sie mehr als 1000 Jahre zurück in die Vergangenheit. Treffen Sie die Wikinger in Borg auf den Lofoten. Betreten Sie das größte Wikinger-Langhaus der Welt, das in Borg ausgegraben und rekonstruiert wurde. Erleben Sie die Wikingerzeit bei köstlichen Mahlzeiten, erleben Sie die Wikingerzeit beim Segeln oder Rudern auf einem Wikingerschiff, lernen Sie Bogenschießen und vieles mehr. Spüren Sie den Geruch von Teer und Rauch, studieren Sie Kunst und Handwerk. www.lofotr.no
Noch bevor wir das Langhaus entdecken, machen wir uns auf den Weg zum Bootshaus am Wikingerboot. Dieses ist etwa 1,5 km vom Eingang entfernt und über einen gut ausgeschilderten Weg in 30 bis 45 Minuten (auch mit Kindern) gut zu Fuß erreichbar.
Auf dem Weg zum Bootshaus werden den Besuchern verschiedene Attraktionen geboten. Axtwerfen und Bogenschießen waren unsere Wikinger-Highlights.
Kaum zu glauben, aber auch bei Dauerregen mussten wir auf einen Platz auf dem Wikingerschiff 30 Minuten warten und uns in eine Warteliste eintragen. 20 Minuten schipperten wir dann mit 3 km/h auf dem authentisch nachgebauten Wikingerschiff auf dem Wasser. Das erste Stück ruderte die Touristen-Besatzung (mehr oder weniger gleichmäßig) von Hand, den Rest der Strecke wurde das Wikingerboot mit einem Motor angetrieben.
Die Fahrt ist im Ticketpreis bereits inklusive.
Klitschnass (zumindest außerhalb) erreichen wir nach knapp 2,5 Stunden im Regen das Lagerfeuer im Hauptgebäude. Zeit für ein Picknick auf den Holzbänken und Tierfellen im Festsaal. Wir haben die Möglichkeit genutzt uns als Wikinger zu verkleiden, historische Kleidung und Ausrüstung zu tragen und das Leben der Wikingerzeit in den Wohnräumen und der Yggdrasil Scheune hautnah zu erleben.
Besonders beeindruckend fand ich das Wikinger-Kunsthandwerk dem man live zusehen konnte.
Das größte Langhaus der Welt aus der Wikingerzeit "Das Häuptlingshaus" liegt auf einem Hügel in der Nähe des ursprünglichen Standorts. Von hier aus hatten die Hausbewohner einen Panoramablick auf die umliegende Landschaft. Das Haus war weithin sichtbar und ein eindeutiges Denkmal der Macht des Häuptlings. Das Haus ist in seine ursprünglichen Räume unterteilt und im Inneren finden authentische Aktivitäten statt.
Auszug aus einer Holztafel welche im Langhaus hängt:
Das Weltbild der Wikinger lässt sich mit Hilfe von drei Kreisen erklären. Im Zentrum der Welt liegt Asgard, Wohnort der Götter. Dort steht auch der Weltenbaum Yggdrasil. Von diesem Baum strahlen der Willen und die Kreativität der Götter in den Kosmos aus. Um Asgard herum liegt Midgard, die Heimat der Menschen. Außerhalb von Midgard erstreckt sich ein lebensfeindliches Gebiet bis zum Rand der Welt, das als Utgard bezeichnet wird. Hier herrschen die Chaosmächte und eine vielfaltige Ansammlung böser Wesen. Weit draußen im Meer windet sich die gewaltige Midgardschlange, die das Universum zusammenhält, indem sie sich selbst in den Schwanz beisst.
Die Midgardschlange ist zwar eine fürchterregende Gestalt, hat jedoch für die Weltordnung eine zentrale Bedeutung. Die Menschen befinden sich somit zwischen den Göttern und den bösen Mächten - immer im Spannungsfeld der unterschiedlichen Kräfte.
Aufgewärmt und am Feuer getrocknet hören wir uns noch einen Teil des Audio-Guide auf Deutsch in der archäologischen Ausstellung an. Die Ausstellungen kann mit Hilfe des eigenen Smartphones und Kopfhörern in eigenem Tempo und Interesse entdeckt werden.
Im Empfangsbereich gibt es eine Dauerausstellung, die in drei Teile unterteilt ist. Erstens ein Raum über die Entdeckung und Ausgrabung des Langhauses. Danach ein eindrucksvoller Film über Menschen und Ereignisse in Borg während der Wikingerzeit. Schließlich können Sie eine Sammlung einzigartiger archäologischer Funde aus Borg und Umgebung genießen.
Gerne hätte ich hier noch ein Foto des Museumsplan gemacht. Doch leider war die Karte nach dem Besuch bei Dauerregen mehr als unleserlich. Deshalb nur soviel:
Eigentlich Elisabeth Steger, Gründerin und kreativer Kopf von shesmile, Mediengestalterin und Siebdruckerin. Ich lebe mit meinen zwei Töchtern und meinem Mann in Siebeneichen, einem wunderschönen Dorf in Bayern (Oberpfalz).
Seit meiner ersten Elternzeit 2013 entstehen unter meinem Label shesmile immer neue Ideen zum Selbermachen. Auch schreibe ich offen und ehrlich über meine Brustkrebs-Erkrankung oder berichte von meinen Erlebnissen und Reisen.
Ich möchte mein Leben leben und erleben! Einfach. Kreativ. Glücklich.
Bei shesmile findest du kreative Bastel -und Nähanleitungen, originelle Rezeptideen, bunte Illustrationen und professionelles Grafikdesign.
Seit 2021 mein Brustkrebs-Tagebuch und seit 2022 eine immer größer werdene Anzahl an Erlebnisberichten und ein Reisetagebuch.
Schön, dass du hier bist!
Auf dieser Website werden Affiliatelinks bzw. Partnerlinks genutzt. Links, die mit einem kleinen Pfeil ➚ versehen sind stellen (teilweise) solche Links dar. Sobald ein Kauf über diesen Link getätigt wird, erhält shesmile eine Provision. Diese hat keine Auswirkung auf den Preis des Produkts.