Neu hier? Schau doch mal in meine Linkfavoriten oder lese die häufig gestellten Fragen.
Am Vormittag sind wir und unsere befreundeten Familien in der Unterkunft in Berchtesgaden angekommen, am Nachmittag wollten wir direkt „was Tolles“ unternehmen. Eine Schifffahrt auf dem Königssee stand bei allen auf der ToDo-Liste. Also haben wir uns nach dem Auspacken der Koffer direkt auf den Weg gemacht zur Schiffsanlegestelle am Königssee.
Ausreichend Parkplätze sind am "Königssee Parkplatz" vorhanden. Das Tagesticket (ab 4 Stunden) kostet eigentlich 6 EUR mit Gästekarte. Weil wir aber so überstürzt aufgebrochen sind (ohne Gästekarte 🙄) haben wir 8 EUR bezahlt. Das Ticket ist 24 Stunden gültig. Für uns hat es sich dann aber trotzdem gelohnt, weil wir ab 14 Uhr gebucht haben, und am nächsten Tag dann direkt vormittags die Wanderung auf dem Jenner gemacht haben. Die Schifffahrt am Königssee und die Talstation zur Jennerbahn teilen sich den Parkplatz. Somit konnten wir unser Ticket wirklich 24 Stunden ausnutzen!
In diesem Beitrag soll es nun aber um den Königssee gehen ...
Vom Königssee aus kann man zwei Anlegestellen anfahren: Die Kirche St. Bartholomä (nach etwa 35 Minuten) und Salet (nach etwa 1 Stunde). Die Schifffahrt kann bei der Hin- oder Rückfahrt unterbrochen werden. Die Empfehlung des Anbieters zuerst bis nach Salet zu fahren und auf der Rückfahrt bei St. Bartholomä auszusteigen haben wir genau so gemacht und können dies auch nur empfehlen.
Von den Schiffen aus ist die Aussicht leider etwas eingeschränkt. Es gibt kein Oberdeck und keinen Rundumblick. Dennoch konnte ich ein Stück "Malerwinkel" auf einem Foto festhalten.
Der Malerwinkel (ein Aussichtspunkt im Wald mit eben fast genau diesem Ausblick auf den Königssee) landete 2015 zusammen mit den anderen Sehenswürdigkeiten des Königssees auf Platz 12 der TOP 100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Auch 2022 ist das Berchtesgadener Land immer noch auf Platz 13!
Auf etwa halber Strecke nach St. Bartholomä wurde uns mit einer Trompete vom Bootsführer das Echo an der Wand demonstriert. Das Echo war deutlich zu hören und die Kinder total fasziniert. Das Trinkgeld für dieses Schauspiel wurde vom Bootsführer auch direkt "eingefordert" was ich persönlich etwas dreist fand, zusätzlich zum Ticketpreis. Aber, wir sind ja im Urlaub und lassen uns deswegen nicht ärgern ...
An der Anlegestelle Salet angekommen haben sich die Familien getrennt. Die Familie mit den kleineren Kindern ist nur ein kleines Stück bis zur Mooskaser Alm gelaufen. Wir hatten mit unseren Kindern den 1 km "langen" Fußweg bis zum Obersee auf dem Plan.
Aber egal ob man nun nur bis zur Mooskaser Saletalm oder wie wir bis zum Obersee oder gar bis zur Fischunkelalm wandert. Die Aussicht ist ein Traum! Die Berge ragen weit in den Himmel. Der Weg führt gut begehbar mitten durch. Wir sind immer und immer wieder stehen geblieben und haben die Aussicht genossen. Wie im Bilderbuch!
Am Obersee angekommen wird man mit einem beeindruckenden Blick auf die bekannte Bootshütte, glasklarem Wasser und Bergpanorama begrüßt! Ganz so ruhig und spiegelig wie im Internet beschrieben war das Wasser bei unserer Ankunft leider nicht. Dennoch sehr eindrucksvoll!
"Ein etwa 1 Kilometer breiter Moränenwall trennt die beiden Seen, die ursprünglich einmal verbunden waren. Von der Saletalm am Südufer des Königssees führt ein flacher Wanderweg zum Obersee. Am westlichen Ufer des Obersees führt ein großteils flacher, stellenweise aber schmaler und exponierter Weg zur Fischunkelalm am hinteren Ende des Obersees. Im Gegensatz zum großen Bruder Königssee wird der Obersee seit der Gründung des Nationalparks Berchtesgaden 1978 nicht mehr befischt. Neben seiner wildromantischen Lage zwischen den steil aufragenden Felswänden ist der Obersee vor allem für seine Spiegelung an der Wasseroberfläche bekannt. Durch seine geschütze Lage und da keine Boote auf dem See verkehren ist die Wasseroberfläche meist vollkommen ruhig und die Spiegelungen im Obersee sind extrem deutlich. www.berchtesgaden.de
Hätten wir mehr Zeit gehabt, wären wir sicher noch bis zur Fischunkelalm gelaufen. Allerdings wollten wir ja auch noch etwas Zeit bei der St. Bartholomä Kapelle verbringen. Daher sind wir nach einer kurzen Rast wieder zurück zur Anlegestelle.
Auf dem Rückweg sind wir wie gesagt bei der Anlegestelle St. Bartholomä ausgestiegen. Gut eine Stunde hatten wir noch bis das letzte Boot zurück zur Anlegestelle Königssee Seelände gefahren wäre. Auch hier wäre es wirklich schöner gewesen, wir hätten mehr Zeit gehabt. Dennoch war es toll die Kirche mal von nahem zu sehen.
Innen lohnt es sich nicht unbedingt. Aber von Außen und das ganze Gelände drum herum ist wirklich wunderschön. Auch viele Wege zum Spazieren und einen Strand gäbe es zu entdecken. Aber wie gesagt, uns fehlte dazu die Zeit.
"Die kleine Halbinsel Hirschau am Westufer des Königssees ist zu Fuß nur durch eine mehrstündige, anspruchsvolle alpine Bergtour erreichbar. Von Schönau aus ist die Anfahrt mit dem Schiff das ganze Jahr über möglich. Das Ensemble aus Kirche und ehemaligem Jagdschloss, das vor der imposanten Watzmann-Ostwand steht, bildet eines der beliebtesten Motive für Fotografen aus aller Welt. Die Kirche ist durch ihr rotes Kuppeldach sehr auffällig, auch die unterschiedliche Form der beiden Türme ist bemerkenswert!" www.berchtesgaden.de
Familienauszeit in Berchtesgaden! Mit zwei befreundeten Familien waren wir 6 Tage und 5 Nächte in den Bergen. 6 Erwachsene, 6 Kinder. Ein Berghof für uns mit traumhaften Panoramapool! Vom 13. bis 18. Juni 2022.
Ich bin Gründerin und kreativer Kopf von shesmile, Mediengestalterin und Siebdruckerin. Ich lebe mit meinen zwei Töchtern und meinem Mann in Siebeneichen, einem wunderschönen Dorf in Bayern (Oberpfalz).
Seit meiner ersten Elternzeit 2013 entstehen unter meinem Label shesmile immer neue Ideen zum Selbermachen. Auch schreibe ich offen und ehrlich über meine Brustkrebs-Erkrankung oder berichte von meinen Erlebnissen und Reisen.
Ich möchte mein Leben leben und erleben! Einfach. Kreativ. Glücklich.
Bei shesmile findest du kreative Bastel -und Nähanleitungen, originelle Rezeptideen, bunte Illustrationen und professionelles Grafikdesign.
Seit 2021 mein Brustkrebs-Tagebuch und seit 2022 eine immer größer werdene Anzahl an Erlebnisberichten und ein Reisetagebuch.
Schön, dass du hier bist!
Auf dieser Website werden Affiliatelinks bzw. Partnerlinks genutzt. Links, die mit einem kleinen Pfeil ➚ versehen sind stellen (teilweise) solche Links dar. Sobald ein Kauf über diesen Link getätigt wird, erhält shesmile eine Provision. Diese hat keine Auswirkung auf den Preis des Produkts.