Neu hier? Schau doch mal in meine Linkfavoriten | Häufig gestellte Fragen
Lass dich von meinen kreativen Ideen und Erlebnisberichten für die Planung und Vorbereitung eures nächsten Kindergeburtstag oder MottoParty inspirieren.
Das war schon immer mein Traum. Ich wollte schon immer mal eine Schatzsuche oder Schnitzeljagd mit Spiel & Rätsel zum Kindergeburtstag gestalten. Den 4. Geburtstag haben wir extra auf Juni gelegt, da hats geregnet was das Zeug hält. Den 5. Geburtstag im April hab ich dann für drin geplant weil das Wetter wieder schlecht war, aber wir konnten Nachmittags spontan noch raus. Diesmal zum 6. Geburtstag im April hab ich auch mit schlechtem Wetter gerechnet. Doch dann, was seh ich 5 Tage vorher? Das Wetter soll Bombe werden! Richtig warm, viel Sonne, den ganzen Tag und damit bestens geeignet um Schätze zu suchen! Also, ran an Stift und Papier und Schatzsuche (Schnitzeljagd) planen. Das Problem war, die Idee zur Schatzsuche kam mir kurz vor dem verlängerten Osterwochenende, es hatten also kaum Geschäfte geöffnet und wenn, dann waren sie total überfüllt. Aber, ich hab es hinbekommen und meine Tochter und ihre Geburtstagsgäste hatten so viel Spaß, da hat sich jede Sekunde Vorbereitungszeit und Stress gelohnt.
Überleg dir folgende Dinge denn eine gute Vorbereitung ist mehr als wichtig:
1. Wie alt sind die Kinder und was macht den Kindern aktuell besonders viel Spaß (Rätsel, Spiele)?
2. Wie lang darf die Strecke der Schatzsuche oder Schnitzeljagd sein?
3. Ist die Strecke auch bei Mischwetter gut begehbar?
4. Welche Besonderheiten / Stationen gibt es auf der Strecke?
5. Wo ist das Ziel?
6. Wie soll der Schatz aussehen?
7 Kinder, im Alter zwischen 5 und 6 Jahre, das war die Geburtstagstruppe (ohne Erwachsene). Es waren (fast) nur Vorschulkinder. Also ist Entdecken, Rechnen, Zählen und Schreiben aktuell sehr Beliebt als Thema für die Fragen. "Ich kann alles" und "Ich bin eh der Beste" ist das Motto in diesen Jahren so fühlen sich die halbstarken Größten im Kindergarten und wollen überall zeigen was sie schon für die Schule im Herbst so drauf haben.
Wir wohnen ländlich, in einem kleinen Dorf mit viel Wald für Abenteuer. Hier war es kein Problem eine schöne Strecke für die Schatzsuche zu finden. Schon zu meiner Kindheit waren wir dort viel unterwegs, also konnte ich die Distanz gut einschätzen. Außerdem wusste ich auch was es alles tolles auf der Route zu sehen gibt. Achte bei deiner Strecke vorallem darauf, dass die Kinder loslaufen können ohne das du Angst haben musst das etwas passiert. Entlang einer viel befahrenen Straßen oder in der Fußgängerzone nebenan ist es sicher nicht so geeignet. Lieber trifft man sich an einem Ort, wo man als Elternteil (und ich war ja allein mit den 7 Kindern) die Kontrolle und den Überblick hat. Bei uns also einmal querfeldein, rund ums Dorf. 1,75 Kilometer waren es für unsere "große Reise". Und diese sind wir in 30 Minuten gelaufen. Wichtig! Alle Kinder sollten vor der Schatzsuche nochmal auf die Toilette drinnen gehen ;-)
Zwar war es am Tag des Kindergeburtstags richtig sonnig, warm und perfekt zum Schatzsuchen. Am Tag vorher hat es allerdings geregnet. Also hab ich die Eltern gebeten den Kindern an diesem Tag feste Schuhe anzuziehen denn wir veranstalten einen Kindergeburtstag im Freien. Ein Teil der Strecke ging durch die Wiese und übers Feld. Da waren Gummistiefel oder feste Schuhe aus dem Waldnachmittag einfach besser geeignet als schicke Turnschuhe. Natürlich könnte man auch Regenponchos für die Kinder besorgen. Die brauchten wir aber zum Glück nicht.
Schon Zuhause hab ich mir einen Plan (Karte) geschrieben wie die Strecke aussehen soll, und welche Stationen die Kinder lesen und erledigen müssen. 7 Kinder also 7 Stationen sollten es werden. Und auf dem Weg zu jeder Station gab es neben passenden Hinweise (n) einen neuen Teamchef welcher zusammen mit dem Geburtstagskind vornweg laufen durfte und aber auch darauf aufpassen musste, dass die Gruppe zusammen bleibt. Das war am Schönsten mit anzusehen. Der Teamchef von jedem Streckenabschnitt fühlte sich so wichtig und als etwas ganz Besonderes. Und auch das Geburtstagskind hatte so jeden Gast einmal an ihrer Seite und sie konnten alle zusammen die Aufgaben meistern. Richtige Teamarbeit eben, und keiner blieb auf der Strecke. Perfekt für alle Schnitzeljagden die man sich vorstellen kann.
An jeder Station gab es eine Aufgabe zu lösen. Eine Rechenaufgabe, eine Zahl oder ein Buchstabe war das Ergebnis. Und der Teamchef vom jeweiligen Streckenabschnitt hatte die wichtige Aufgabe sich dieses Ergebnis bis zum Schluss der Schatzsuche zu merken.
Bei uns sah die Schatzsuche dann so aus: Nach dem Kuchenessen, Frage an die Kinder: "Habt ihr Lust einen Schatz zu suchen?" Oh ich hatte so Angst, dass die Kinder keine Lust haben oder meine Tochter es doof findet, aber sie sind voller Begeisterung losgelaufen, raus in den Hof und haben gesucht. Mein Plan ging voll auf. Die "Starttüte" hatten sie schnell gefunden. Und dachten das wär der Schatz in der Schatztruhe ;-) Tja, falsch gedacht!
Start: Eine Papiertüte bestückt mit Pappkärtchen, gerne auch gestaltet wie eine Schatzkarte, bunten Filzstiften und Pfeiffenbinder hab ich bei uns im Garten "versteckt"
Der 1. Weg: Kennst du links und rechts?
Der 1. Teamchef: Ist das Geburtstagskind und zeigt den andern Kindern den Weg zur 1. Station.
Station 1: Hier finden die Kinder 7 Wanderstöcke. Diese hat unser Opa vorher für mich besorgt. Ein Haselnussstrauch eignet sich hier am Besten. Alle Kindern dürfen ihre Namensschilder an den Stock binden. Außerdem gibts den 1. Luftballon der 1. Aufgabe. Diesen darf sich der jeweilige Teamchef (in diesem Fall das Geburtstagskind) an den Stock binden.
Die 1. Aufgabe: Welcher Name hat die meisten Buchstaben? Der 1. Teamchef merkt sich die Anzahl der Buchstaben.
Der 2. Weg: Sie müssen sich in der Umgebung umsehen, ein bestimmtes Gebäude finden und zu diesem laufen. Vorher bestimmt der 1. Teamchef (das Geburtstagskind) seinen Nachfolger, also das nächste Kind.
Station 2: Hier finden die Kinder eine Tüte gefüllt mit bunten Bändern. Diese dürfen die Kinder an die Stöcke binden. Jeder kann zeigen ob er schon Schleife oder Knoten binden kann. Und die Stöcke sehen gleich viel schöner aus. Fazit: Die Jungs haben sich ein Band ausgesucht und das richtig fest hingemacht. Die Mädchen waren nach 3 Bändern immer noch nicht sicher ob das jetzt eine gute Farbzusammenstellung ist und wollten am liebsten von jedem Band 10 Meter anbinden. Außerdem gibts den 2. Luftballon der 2. Aufgabe. Diesen darf sich der 2. Teamchef an den Stock binden.
Die 2. Aufgabe: Den schön geschmückten Stock in die Höhe halten, auf ein Bein stellen und so eine Rechenaufgabe lösen. Die Lösung merkt sich der Teamchef wieder bis zum Schluss.
Der 3. Weg: Sie müssen sich in der Umgebung umsehen, und nach einem orangen Luftballon ausschau halten. Vorher bestimmt der 2. Teamchef seinen Nachfolger ...
Station 3: Den 3. Luftballon durfte der 3. Teamchef wieder an seinen Stab binden. Wir sind bei den Weiern angekommen.
Die 3. Aufgabe: Ich wollte verschiedene Tiere wissen die hier leben. F wie Frösche musste sich der Teamchef merken.
Der 4. Weg: Entlang des Waldrands durften die Kinder nur flüstern und schleichen und nach einem rosafarbenen Luftballon ausschau halten. Vorher bestimmt der 3. Teamchef seinen Nachfolger...
Station 4: Den 4. Luftballon durfte der 4. Teamchef wieder an seinen Stab binden. Wir stehen am Waldrand und schauen aufs Dorf.
Die 4. Aufgabe: In unserer Dorf-Skyline gibt es nur 1 blaues Haus. Bei der starken Sonne konnte man das blaue Haus nicht richtig als solches erkennen, also hab ich die Kinder spontan nach einem grünen Haus suchen lassen. Hier gibt es auch nur eins. Es ist ein kleines Gartenhäuschen im Garten unseres Nachbarn.
Der 5. Weg: Der 4. Teamchef bestimmt seinen Nachfolger. Danach sollten die Kinder wieder Ausschau halten. "Wir sind viele, wir sind lang und am Ende rund und schlafen unter einer weissen Decke." Eins der Kinder hat direkt den Stapel von Baumstämmen entdeckt welche mit weissen Planen abgedeckt sind. Richtig!
Station 5: Den 5. Luftballon durfte der 5. Teamchef wieder an seinen Stab binden.
Die 5. Aufgabe: Hier ist der Weg das Ziel. Für die Aufgabe selbst bekommt der Teamchef einen Eimer mit Kreiden. An einer Allee entlang müssen die Kinder vor jedem der 8 Bäume die passende Zahl schreiben und genau so oft in die Luft hüpfen welche Zahl sie gerade geschrieben haben. Das war ein Spaß. Und es sind so tolle Bilder entstanden. Diese möchte ich aber nicht öffentlich zeigen.
Der 6. Weg: Der 5. Teamchef bleibt noch bis zur 6. Station. Hier ist das Ziel eine Quizfrage: Ein Bild von einem Bus + einem Haus hab ich auf den Aufgabenzettel gedruckt. Sie sollen herausfinden wo das Ziel der Strecke ist.
Station 6: Den 6. Luftballon durfte der 6. Teamchef wieder an seinen Stab binden. Das Ziel war natürlich ein Bushäuschen und es gab erstmal eine kleine Trinkpause für alle. 7 Capri-Sonnen waren in der 6. Tüte am Luftballon.
Die 6. Aufgabe: Nun mussten die Kinder einen großen grünen Buchstaben suchen. Habt ihr ihn auch schon entdeckt ;-)
Der 7. Weg: Der 5. Teamchef bestimmt nun seinen Nachfolger. Die Kinder müssen ein rotes Männchen finden. Das ist ein Hydrant bei uns im Dorf.
Station 7: Der letzte Teamchef darf sich den 7. Luftballon an den Stock binden.
Die 7. Aufgabe: "Stelllt euch dazu in einem Kreis auf, mit einer Hand haltet ihr euren Stock fest, die andere Hand wird in die Mitte gestreckt. Wieviele Finger sind das?" Oh das ist schwierig 7 Kinder halten jeweils 5 Finger in die Mitte. 35!? Geschafft!
Der 8. Weg: Der 6. Teamchef bestimmt nun seinen Nachfolger. Er ist zwar der letzte Teamchef, muss sich aber die schwierigste Zahl merken. Es geht wieder zurück zu unseren Garten. Ihr könnt euch vorstellen wie schnell die Kinder gerannt sind in der Hoffnung nun endlich den Schatz zu finden.
Ziel: Und da war sie nun endlich. Die Schatzkiste. Und ein Zettel in dem die Kinder ihren Code schreiben mussten. Ja, ok... fast alle Zahlen und Buchstaben haben sie spiegelverkehrt geschrieben, aber das lass ich grad mal noch so durchgehen ;-) Zettel aufklappen um zu prüfen ob die Zahlen und Buchstaben übereinstimmen? ...
Jaaaaaa!!! Buchstaben und Zahlen stimmen überein. Die Kiste darf geöffnet werden. Es gibt einmal Prinzessinnen-Schaumbad für die Mädchen, Piraten-Schaumbad für die Jungs, jedem ein Ü-Ei zum Essen und Spielen und (ganz wichtig!!!) jede Menge Goldtaler. Da strahlen die Kinderaugen. Jeder durfte nun eine dieser Tüten an ein Band an seinem Stock binden. Tipp: den Inhalt kann man sich zusammenstellen wie man möchte, zum Beispiel sind Puzzle als Geschenke auch sehr beliebt, oder Gutscheine für das nächste gemeinsame Eisessen. Es gibt so viele Möglichkeiten.
Das war ein Erlebnis. Und die fertigen Wanderstöcke mit Bändern und Luftballon und Schatz geschmückt durften die Kinder mit nach Hause nehmen.
Immer wenn wir nun an der Straße mit den 8 Bäumen vorbeifahren, denkt meine Tochter an die knifflige Schatzsuche mit den Verstecken und freut sich sooo und erzählt mir eine Geschichte von der Suche. Und ich freu mich, dass ich endlich mal eine Schatzsuche gestalten und organisieren durfte. Was für eine gemeinsame Freude für Mama und Tochter ;-)
Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen inspirieren.
Schreibt mir gerne in die Kommentare wenn euch meine Ideen gefallen oder was ihr bei eurer Schatzsuche so gemacht habt.
In dieser PDF-Datei bekommst du 7 Seiten Ideensammlung mit Checklisten, 5 Seiten Textvorlagen aus meiner Schatzsuche, 2 Seiten Druckvorlagen "Ich gehöre zu einer Schatzsuche, bitte lass mich stehen/hängen", 1 Seite Druckvorlage für einen 7-Stelligen Schatzkisten-Geheimcode. Nutze die Checkliste um dich ideal auf die Party vorzubereiten. Erstelle eine ToDo- und Einkaufsliste. Passe meine Ideen ganz einfach an deine Umstände und Begebenheiten an. Und ich bin mir sicher du wirst eine richtig tolle Schatzsuche auf die Beine stellen!
Angefertigte Einzelstücke dürfen gewerblich verkauft werden. Zu meinen Lizenzrechten.
Eigentlich Elisabeth Steger, Gründerin und kreativer Kopf von shesmile, Mediengestalterin und Siebdruckerin. Ich lebe mit meinen zwei Töchtern und meinem Mann in Siebeneichen, einem wunderschönen Dorf in Bayern (Oberpfalz).
Seit meiner ersten Elternzeit 2013 entstehen unter meinem Label shesmile immer neue Ideen zum Selbermachen. Auch schreibe ich offen und ehrlich über meine Brustkrebs-Erkrankung oder berichte von meinen Erlebnissen und Reisen.
Ich möchte mein Leben leben und erleben! Einfach. Kreativ. Glücklich.
Bei shesmile findest du kreative Bastel -und Nähanleitungen, originelle Rezeptideen, bunte Illustrationen und professionelles Grafikdesign.
Seit 2021 mein Brustkrebs-Tagebuch und seit 2022 eine immer größer werdene Anzahl an Erlebnisberichten und ein Reisetagebuch.
Schön, dass du hier bist!
Auf dieser Website werden Affiliatelinks bzw. Partnerlinks genutzt. Links, die mit einem kleinen Pfeil ➚ versehen sind stellen (teilweise) solche Links dar. Sobald ein Kauf über diesen Link getätigt wird, erhält shesmile eine Provision. Diese hat keine Auswirkung auf den Preis des Produkts.