Neu hier? Schau doch mal in meine Linkfavoriten oder lese die häufig gestellten Fragen.

Diesmal erlebt

  • Tassenregal selbst gebaut
  • Zum ersten Mal tapeziert
  • Traum verwirklicht

Gut zu wissen

  • Achte bei deinem Materialzuschnitt auf hochwertiges, gutes Holz.
  • Baue dein Regal nicht schnell, schnell, sondern plane gut und baue sorgfältig.
  • Selbstgemacht ist in den seltensten Fällen günstiger als gekauft. Dafür ist es aber ausgesprochen individuell und wird meist auch viel mehr wertgeschätzt.

| Basteln

Ich liebe Tassen!

Seit Jahren nehme ich mir im Urlaub, bei Konzerten oder Musicals eine Tasse aus dem Souvenir Shop mit nach Hause. Dabei ist mir besonders wichtig, dass es schöne und besondere Tassen sind. Oft gibt es einfach nur weisse Basictassen mit Aufdruck, die mag ich nicht so gerne. Viel schöner ist es, wenn die Tasse bunt ist, eine besondere Form oder Größe hat und sich dann beim Aufdruck noch viel Mühe gegeben wurde. Beim Design, der Farbgestaltung oder der Funktion.

Über die Jahre hat sich so eine ganz schön große Menge an Tassen angesammelt welche lange Zeit einfach nur im Schrank stand und dann doch immer nur die gleichen Tassen, die ganz vorne im Regal, im Einsatz waren.

Im ersten Corona-Lockdown 2020 wollte ich dies ändern. Ich hab den verstaubten Tassenschrank verkauft und mir ein eigenes Tassenregal aus Holz gebaut.

I don‘t have a problem. I have a collection.

Das Tassenregal ist eine Galerie und kein Museum.

In meiner Sammlung befinden sich ...

  • Tassen von Reisen & Städtetrips
  • Tassen von Konzerten & Musicals
  • Handgefertigte Tassen vom Kunsthandwerkmarkt
  • Erinnerungsstücke aus meiner Kindheit
  • Tassen als Mitbringsel und Mitgebsel

(Fast) jede Tasse ist mit wunderschönen Erinnerungen verbunden. Also habe ich einen Weg gesucht, wie ich die Tassen in unserer Küche schön übersichtlich aufhängen kann.

Frei nach dem Motto „Das Tassenregal ist eine Galerie und kein Museum.“ erfüllt das neue Regal nun genau diesen Zweck. Eine große Auswahl an Tassen zur Schau zu stellen und diese aber auch einfach abnehmen zu können um sie zu benutzen. Meine Tassen sollen in Zukunft nicht mehr einstauben. Ist die eine Tasse im Geschirrspüler wird eine neue an den Haken gehängt. Und wenn ich heute meinen Kaba oder Tee aus einer der Tassen trinke, denke ich an die schöne Erinnerung zurück.

Die ganze Familie weiss Bescheid!

Wird ein Haken frei, sucht jeder sofort nach der nächsten Lieblingstasse die vorher im Schrank stand und hängt sie an den freien Platz. Kein Haken bleibt lange leer. Inzwischen gibt es sogar manchmal Streitereien darum, wessen Lieblingstasse als nächstes im Tassenregal hängen darf.

... und so wechseln die Tassen an den Haken im Tassenregal regelmäßig durch und ich freue mich jeden Tag in der Küche mein selbstgebautes Tassenregal zu sehen.

Ideensammlung & Vorbereitung

In diesem Blogbeitrag möchte ich niederschreiben welche Gedanken ich bei der Planung hatte und mit welchen Materialien ich das Regal gebaut habe. Auch ein neues E-Book mit den exakten Maßen, einer Schritt-für-Schritt Bauanleitung mit vielen Fotos und Materialliste ist im Shop online gegangen. Mir ist durchaus bewusst, dass dieses Produkt kein Massenprodukt wird und vor allem sehr nieschig und speziell ist ... aber ich weiss inzwischen auch, dass meine Leser und Leserinnen im Blog manchmal genau so etwas suchen. Manche wollen es dann ganz genau wissen. Bist DU so jemand? Dann ist dieses E-Book für DICH! :)

Zum Blogbeitrag: Eine Zimmerpflanze "FriedaSansevieria" aus Stoff nähen

Vorbereitungen

Bei meiner Planung zum Tassenregal hab ich Stunden damit verbracht auf Pinterest zu recherchieren ob es so etwas wie ich es mir vorstelle nicht schon irgendwo gibt. Am liebsten hätte ich mir so ein Tassenregal mit vielen Haken einfach gekauft. Doch alle Tassenregale die es online oder lokal zu kaufen gab hatten leider nur sehr wenige Plätze. Außerdem waren die Tassenregale mit genug Platz dann einfach viel zu groß. Immerhin sollte es an die kleine Wand in der Küche passen und trotzdem möglichst viele Tassen aufnehmen können.

Checkliste für mein Tassenregal

  • Möglichst viele Tassen sollen auf kleinem Raum Platz finden.
  • Das Tassenregal soll als Wandregal an der Wand befestigt werden.
  • Ich wollte Haken und keine Regalbretter die einstauben.
  • Das Tassenregal soll nicht zu tief sein, sonst stößt sich derjenige der vor dem Regal auf der Eckbank sitzt den Kopf.
  • Die einzelnen Tassen sollen schnell auf- und abgehängt werden können.
  • Auch soll es einen Stellplatz bzw. Regal geben um Tassen oder Krüge abstellen zu können die keinen Haken haben oder nicht der Norm entsprechen (zu klein, zu groß).
  • Das Material soll nicht zu viel kosten und in jedem Baumarkt erhältlich sein.
  • Das Werkzeug zum Bauen eines solchen Tassenregals soll nicht zu speziell sein (sonst hätten wir es sicher auch gar nicht zuhause oder könnten es nicht bedienen).

Mehr dazu in meinem neuen PDF-E-Book "Tassenregal aus Holz (Ideensammlung und Bauanleitung)"

Materialliste

Aus der Ideenliste wurde eine Skizze, aus der Skizze eine Einkaufsliste und zum Ende waren folgende Zutaten im Warenkorb:

  • Holzzuschnitt aus dem Baumarkt (Genaue Maße findest du im passenden PDF-E-Book)
  • Zwei Regalwinkel aus Metall
  • Schrauben & Dübel passend zum Metallwinkel
  • Tassenhaken (5 cm Größe, bestellt bei Amazon ➚)
  • Tapete von Rasch (Artikelnummer 479607, bestellt bei Amazon ➚)
  • Sprühlack von Renovo, Serie Shabby Chic, Farbe Chalky White
  • Holzkleber von Ponal, Typ Fix & Fest
  • Spezialkleister zum Tapezieren (für schwere Tapeten mit Struktur)
  • Schleifpapier

Bei den Haken und der Tapete hatte ich ganz genaue Vorstellungen. Beides konnte ich bei Amazon finden und bin sehr glücklich damit.

Haken:

  • Große Haken, bei denen man jede Tasse gut auf- und abhängen kann.
  • Mit einer Art Gummihaut beschichtet, dass der Haken am Henkel der Tasse keine Spuren hinterlässt.
  • Einfarbig weiss.
  • Zum Schrauben in Holz.
  • Als Großpackung für mindestens 18 Tassen.

Tapete:

  • Passend zur Wandfarbe und den Vorhängen in der Küche.
  • In Holzoptik (ich mag es gerne im Nordic-Skanid-Landhaus-Stil)
  • Idealerweise mit Struktur. 

Dieses Foto unserer Essecke in der Küche ist direkt nach der Renovierung entstanden. Die passenden Stühle und Sitzkissen fehlen noch.

Schöner Wohnen mit shesmile

Dieser Beitrag gehört zur "Schöner Wohnen" Serie von shesmile. Bisher erschienen:

Außerdem zu sehen: 

shesmile Artikelnummer: 355
  • Größe: 90 x 60 cm, für bis zu 25 Tassen
  • Arbeitszeit: 1 bis 2 Tage
Ein Beitrag aus der Kategorie Basteln

Bau- und Bastelanleitungen samt Druckvorlagen als praktische PDF-E-Books zum Sofortdownload. Schritt-für-Schritt zeige ich dir wie du zu einem tollen Ergebnis kommst.

Passende Datei im Shop

Das ist dabei

  • 5 Seiten mit Ideensammlung, Einkaufsliste und genauen Maßangaben zu meinem Tassenregal.
  • 5 Seiten Schritt-für-Schritt Bauanleitung mit vielen Bildern.

Angefertigte Einzelstücke dürfen gewerblich verkauft werden. Zu meinen Lizenzrechten.

Bildergalerie

Ein Tag im Baumarkt

Für die seitlichen Regalstützen hätte ich gerne einen eher Landhaus-Nordischen-Stil gehabt. Allerdings konnte die Auswahl im Baumarkt bei uns in Amberg da leider nicht viel bieten. Also sind sie schlicht und einfach geworden.

Bilder anklicken um sie zu vergrößern

Bildergalerie

Ein Tassenregal aus Holz bauen

Ein Schreiner würde sicherlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen wenn er meine Art ein Tassenregal zu bauen sieht... aaaaber es hängt, wackelt nicht, gefällt mir sehr und erfüllt seinen Zweck. Von daher kannst du in meinem E-Book sicherlich keine professionelle Bauanleitung erwarten. Aber eine umfangreiche Ideensammlung, Maße und Anleitung nach meinen Möglichkeiten und meinem Wissensstand.

Bilder anklicken um sie zu vergrößern


Bildergalerie

Kundenstimmen

Du möchtest diesem Blogbeitrag dein Foto oder Kommentar hinzufügen?

Kopiere dir den Titel des Beitrags "Ein Tassenregal aus Holz selber bauen (Teil 4 der SchönerWohnen-Serie)" und ...

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung wurde abgeschickt. Bitte beachte noch die E-Mail in deinem Posteingang.

Kreativletter

Du gibst mir deinen Namen und dein E-Mail-Adresse, ich sende dir meine Ideen zu deinen Wunschthemen.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden

Hallo, ich bin Lisse!

Ich bin Gründerin und kreativer Kopf von shesmile, Mediengestalterin und Siebdruckerin. Ich lebe mit meinen zwei Töchtern und meinem Mann in Siebeneichen, einem wunderschönen Dorf in Bayern (Oberpfalz).

Seit meiner ersten Elternzeit 2013 entstehen unter meinem Label shesmile immer neue Ideen zum Selbermachen. Auch schreibe ich offen und ehrlich über meine Brustkrebs-Erkrankung oder berichte von meinen Erlebnissen und Reisen.

Ich möchte mein Leben leben und erleben! Einfach. Kreativ. Glücklich.

Wer schreibt hier?

Zeige deine Werke und lass dich inspirieren. Komm in meine Facebook-Gruppe „shesmile Kreativtreff“

Danke für über 1.000 Kundenstimmen! 

Sag mir deine Meinung!

Zeige dein shesmile Projekt! Nutze den Hashtag #shesmile

Einfach. Kreativ. Glücklich.

Bei shesmile findest du kreative Bastel -und Nähanleitungen, originelle Rezeptideen, bunte Illustrationen und professionelles Grafikdesign.

Seit 2021 mein Brustkrebs-Tagebuch und seit 2022 eine immer größer werdene Anzahl an Erlebnisberichten und ein Reisetagebuch.

Schön, dass du hier bist!

Partnerlinks

Auf dieser Website werden Affiliatelinks bzw. Partnerlinks genutzt. Links, die mit einem kleinen Pfeil ➚ versehen sind stellen (teilweise) solche Links dar. Sobald ein Kauf über diesen Link getätigt wird, erhält shesmile eine Provision. Diese hat keine Auswirkung auf den Preis des Produkts.

Schön, dass du hier bist!
0
Likes!