Neu hier? Schau doch mal in meine Linkfavoriten | Häufig gestellte Fragen
Fragen? Hier gibt es Antworten! Zu meinen E-Books, zu bestimmten Materialien oder immer gleichen Nähschritten, Tutorials und eben alles was dir beim schönsten Hobby dem Nähen weiterhelfen könnte.
Brauchst du noch mehr Hilfe? Anke von meinem Kundenservice schreibt dir unter
Sie wirken edel, hochwertig und langlebig. Beim Vernähen von Leder kommt allerdings so manche Nähmaschine an ihre Grenzen. Hier ein paar Tipps und Tricks, dass eure Tasche nicht in der Ecke landet.
Beim Nähen mit Leder und beschichteten Stoffen kann es passieren, dass der Nähfuß daran "kleben" bleibt und somit nicht ordentlich transportiert. Wer die Möglichkeit hat, sollte daher vor dem Nähen einen Teflon-Nähfuß einsetzen. Alternativ kann man das vorhandene Nähfüßchen auch mit Masking-Tape abkleben. An einfachen Stellen reicht es auch ein Handmaß aus Kunststoff zwischen Nähfüßchen und Stoff zu schieben. Auch das Nähen mit Back- oder Seidenpapier klappt super. Dieses kann direkt mit eingenäht werden und wird im Anschluss einfach wieder entfernt.
Für meine Bernina Nähmaschine nutze ich am liebsten den "Zickzack-Nähfuss #52 mit Gleitsohle" ➚.
Den Nähfußdruck zu verringern, ist (gerade beim Einnähen des Reißverschlusses) sinnvoll, da sich sonst gerne alles verzieht.
Wichtig ist es auch, eine passende Nadel einzusetzen. Bei Leder eine Ledernadel ➚. Diese hat eine messerscharfe Spitze, schneidet deshalb leicht durch das Material und muss sich nicht "durchbohren".
Bei beschichteten Stoffen oder Softshell geht auch eine stärkere Universal- oder Microtex-Nadel ➚.
Eine Nadelstärke von 90 oder 100 weitet das Material besser für das Nähgarn. Ich empfehle qualitativ hochwertiges Nähgarn aus Polyester, z.B. von Gütermann.
Damit das Material durch die Nähte nicht zu stark perforiert wird oder später sogar reißt, sollte in einer größeren Stichlänge (3 bis 4 mm) genäht werden.
Generell sind bei Leder und beschichteten Stoffen Einstiche jeglicher Art sichtbar. Beim Stecken und Fixieren mehrerer Stofflagen sollten daher Klammern ➚ und keine Stecknadeln verwendet werden. Ich nutze sehr gerne die Wonder Clips von Snaply. Klebeband wie Stylefix geht auch, damit würde ich aber sehr vorsichtig umgehen. Die Nadel darf auf keinem Fall in das Klebeband stechen, sondern nur daneben, weil diese sonst verklebt und gar nicht mehr näht.
MottoTage bei den Ebookmachern zum Thema "Sommerliche Leichtigkeit". Sicher dir 25% Rabatt auf alle Schnittmuster und Dateien in der Themenwelt "Sommer & Urlaub".
Eigentlich Elisabeth Steger, Gründerin und kreativer Kopf von shesmile, Mediengestalterin und Siebdruckerin. Ich lebe mit meinen zwei Töchtern und meinem Mann in Siebeneichen, einem wunderschönen Dorf in Bayern (Oberpfalz).
Seit meiner ersten Elternzeit 2013 entstehen unter meinem Label shesmile immer neue Ideen zum Selbermachen. Auch schreibe ich offen und ehrlich über meine Brustkrebs-Erkrankung oder berichte von meinen Erlebnissen und Reisen.
Ich möchte mein Leben leben und erleben! Einfach. Kreativ. Glücklich.
Bei shesmile findest du kreative Bastel -und Nähanleitungen, originelle Rezeptideen, bunte Illustrationen und professionelles Grafikdesign.
Seit 2021 mein Brustkrebs-Tagebuch und seit 2022 eine immer größer werdene Anzahl an Erlebnisberichten und ein Reisetagebuch.
Schön, dass du hier bist!
Auf dieser Website werden Affiliatelinks bzw. Partnerlinks genutzt. Links, die mit einem kleinen Pfeil ➚ versehen sind stellen (teilweise) solche Links dar. Sobald ein Kauf über diesen Link getätigt wird, erhält shesmile eine Provision. Diese hat keine Auswirkung auf den Preis des Produkts.